Artus Ensemble

Darsteller

Alexander vom Stein (Theater Weiss)

Gründer und Vorstand des Theater Weiss, Aichach:
Theater für anspruchsvolles Schauspiel, Musik und Tanz
Aktuelles Projekt: ‚SISI – Schwarz ist der Kronprinz meiner Farben‘
Tanzmelancholie von Alexander vom Stein
Uraufführung im Rahmen der Landesausstellung 2020 Bayern
Wiederaufnahme Tournee in der Saison 2022/2023

Musik:
Gesangsausbildung bei Katja Kessler, Augsburg
Stimmfach: Bariton, Tenor & Countertenor Piano, Synthesizer und Digital Sounds
Kompositionen Theater- und Filmmusik

Schauspiel:
Theater Weiss
Pegasus Theater
Artus Ensemble
Aichacher Volkstheater
Theater Die Arche
English Drama Group, Augsburg (GB)
Augsburg Community Theatre (USA)

Tanz:
Kaltenberger Moriskentänzer 

Ferdinand Kreitmair

Schauspiel:
Seit 2008 Mitglied des Pegasus-Theaters: u.a. Akki in „Ein Engel kommt nach Babylon“, Demetrius in „Ein Sommernachtstraum“ und der Mistkäfer in „Der Frieden“

Theater Weiss: Leonce in „Leonce und Lena“, Heinrich Heine in „Sisi – Schwarz ist der Kronprinz meiner Farben“

Artus Ensemble: Herzog Ernst in „Welfenherz“, Herr Zingli in „Brecht – Auf zum Frieden“, Bischof Bruno in „Bruderherz“

Regie:
Pegasus-Theater 2018 – „Ein Engel kommt nach Babylon“ (zusammen mit Alexander vom Stein und Elena Ludwig) – 2025 „Der Sturm“, W. Shakespeare

Musik:
Bassist der Ska-Pop Band The Sensational Skydrunk Heartbeat Orchestra
Sänger der Death-Metal Band Fallen Dice
Gitarrist des Akustik Trios Honey and Hive

Session- und Projekt-Musiker: u.a. für Maklar & Schwarzbauer und Barska

Freischaffender Komponist und Texter: Kompositionen und Co-Kompositionen für verschiedene Theater- und Musik-Projekte

Gitta Mayer

Schauspiel:
Seit der Schulzeit Theater und aktuell beim Neuen Theater Mering
Artus Ensemble:  Erzählerin in „Nix für die Katz“
Organisation des Präventionstheaters „Lug & Betrug“

Akrobatik: Aerial Arts

Autorin Martina Drexler

Schauspiel:
Nix für die Katz (2025), Bruderherz (2022), Bluatlech (2019), Vergiss mein nicht (2012), Brecht auf zum Frieden (2011), Welfenherz (2010)

Schattenspiele:
Die Geschichte des Trägers und der drei Damen (2016), Schach der Dame (2018)

Ritterfestspiele:
Das Amulett (2008), Artus, ein Mythos wird auferstehen (2009)

Märchenzelt:
Huberta und die wilde Sau

Trägerin der Verdienstmedaille im Amateurtheater des Landkreises Aichach-Friedberg

Schauspieler früherer Stücke

Tanja Weise

Schauspiel:
Seit 2008 Mitglied des Pegasus Theaters e.V. u.a. Titania in „Ein Sommernachtstraum“, Hermes in „Der Frieden“, die Erzministerin in „Ein Engel kommt nach Babylon“, Königin Elisabeth I in „Maria Stuart“. 
Aichacher Volkstheater: Grüner Geist in „Fröhliche Weihnachten Mr. Scrooge“
Artus Ensemble: Imiza, Gattin Welfs in Bruderherz

Michael Schmidberger

Schauspiel:
Hofberg-Freilichttheater Schiltberg von 1980 bis 2009 aktiv als Darsteller. Hier ein Auszug:
Meier Helmbrecht (Meier Helmbrecht, 1991, Herrman Mostar) Werner Stauffacher (Wilhelm Tell, 1994, Schiller) Karl Moor (Die Räuber, 2000, Schiller) Pater Lorenzo (Romeo und Julia, 2003, Shakespeare) Shylock (Der Kaufmann von Venedig, 2006, Shakespeare)

12 Jahre Leiter der Schultheatergruppe Aichach

Artus Ensemble: Egilbert von Moosburg, Bischof von Freising und Reichskanzler in „Bruderherz“

Musik: Chorsänger seit 2011 im Altochor Altomünster
Sprecher die „Heilige Nacht“ (Ludwig Thoma) / Texte „Opern auf bairisch“

Pedro Kopfmüller

Schauspiel: Neues Theater Mering:
2017 Neue Punkte für das Sams von Paul Maar – Geschäftsführer / Kellner
2018 Das Tagebuch der Anne Frank von Frances Goodrich und Albert Hackett – Herr Dussel
2018 Herr Bello und das blaue Wunder von Paul Maar – Bello
2022 Ritter Kamenbert von Peter Blaikner – Räuber Quargel
Artus Ensemble: Adalbertus Ilsung, Verwalter von Möringen in „Bruderherz“

Ingrid Martin

Schauspiel: Langjährige Schauspielerfahrung bei div. Laienspielgruppen. z. B. Theatergruppe des Theodor-Heuss-Gymnasium Ludwighafen, Hartenberg Theater an der Universität Mainz, langjährige Schauspielerin im Neuen Theater Mering

Musik:
Klavier, Klarinette, Blockflöte, Preisträgerin von Jugend musiziert, Musikpädagogin für musikalische Früherziehung

Rollen:
Terrine in „Lysistrate“ von Komik Autor Ralph König
Das Sams in „Ein Woche voller Samstage“
Miriam in „Das Geselschaftsspiel“ von Werner Bauknecht
Schulrätin in „Die Gefahr“ von Rene-Jean Clot
Miss Furnival in „Komödie im Dunkel“ von Peter Shaffer
Miss Peachun in „Die Dreigroschenoper“ von Bert Brecht
Artus Ensemble: Kaiserin Kunigunde in „Welfenherz“

Sandra Amienda

Künstlerische Ausbildung:
Oktober 2008 – Februar 2011: Studium Popmusik Design am Leit Ton Musikinstitut & Management Art in München
Stimmfach: Sopran bis Alt Charakteristisch ist ihre klare, helle Stimmfarbe, die von Edith Piaf bis zu Sarah Brightman variieren kann.
Gesang:
seit 2008: Sängerin in der Band „n8wolke“ (regelmäßige Auftritte bei Festlichkeiten etc.), seit 2005: privater Gesangs- und Schauspielunterricht im Leit Ton Musikinstitut & Management Art in München, 2001 – 2005: klassischer Gesangsunterricht; 1990 – 2003: Mitwirkung in verschiedenen Chören
Musikalische Highlights:
2010: „Amienda – Interview mit der Musik“, Open Air vor dem Isator am Ökumenischen Kirchentag, Auftritt bei der NGL Nacht in München,
2009: Weihnachts-Open Air Pasing, Golf Club Starnberg, Einweihungsfeier; Kinderbenefiz, Open Air mit Spiel des „1860 München“,
2006: Auftritt auf dem Tabaluga Benefiz Konzert (B&O) Schauspiel:
seit 2010 Artus Ensemble; davor Mitwirkung in verschiedenen Theaterensembles (u.a. ein Jahr im Prinregententheater München)
Rollen:
Imiza von Lützelburg in „Welfenherz“, Lady Milford in „Kabale und Liebe“, Natasha in „Sparkleshark“, Susanne Délicias in „Das Orchester“, Ruth in „Die Flut“, Aphrodite in „Die Frauen von Troja“, Graf Paris in „Romeo und Julia“, Senta in „Eins auf die Fresse“ Kameraerfahrung:
Kleindarstellerin in Filmen (z.B. „Dr. Hope“ ZDF, „Vincent will Meer“ Kino, „Oma in Roma“ Kino u.a.) Tanz:
seit 2009: Orientalischer Tanz,
2004 – 2010: Turniertanzsportclub für Lateinamerikanische- und Standardtänze;
seit 2000: Lateinamerikanische und Standardtänze und verschiedene Workshops in den Bereichen: Salsa, Swing, Jazz, Tango Argentino, Hip Hop,
1989-1995: klassischer Ballettunterricht

Florian Kreis (Theater im Leben)

Schauspiel:
Sechsjährige Ausbildung zum „Schauspieler und Leiter für Theaterpädagogische Prozesse“ im Spielwerk/Eukitea Theater (Abschluss 2007); danach zweijährige Ausbildung zum Theatertherapeuten. Er war seit 1998 in mehr als 30 Produktionen tätig, mit mehr als 1700 Auftritten in Deutschland und einigen Ländern Europas
Rollen: u.a. Romeo in „Romeo und Julia“, Puck in „Ein Sommernachtstraum“, der Kaiser in „Faust“ (Tragödie zweiter Teil), Welf in „Welfenherz“
Highlight:
Das Theaterstück „Mein Körper ist mein Freund“ (Spielwerk/Eukitea Theater) welches er mitentwickelte und das einige Jahre in Kooperation mit Veronika Ferres Stiftung „Power Child“ durch ganz Deutschland tourte.
Stadtführungen:
Er spielt und konzipiert in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH Stadtführungen: „Brecht – live!“, „Jakob Fugger- Höchstpersönlich“, Juli 2011 „Martin Luther, Melanchton und die Confessio Augustana“.
Theater für Unternehmen:
Abhalten von mehrtägigen Seminaren für Mitarbeiter und Führungskräfte, u.a. „Sicheres Auftreten und Selbstwahrnehmung vor Publikum“
Regie:
u.a. Theaterstück „Culture Clash“ des Eukitea Theaters, „Welser“ Führung der Regio Augsburg Tourismus GmbH
Besondere Projekte:
2003 leitete er mit Kollegen des Spielwerk/Eukitea Theaters in Peremoah in der Ukraine einen zehntägigen Theaterworkshop mit Jugendlichen aus Peremoah und Deutschland mit dem Ziel einer Wiederannäherung
nach den Gräueltaten deutscher Soldaten während des zweiten Weltkrieges in Peremoah.

Simon Nagy

Schauspiel (Auszug):
Mathias/Ludwig „Bluatlech“, Martina Drexler, Bücherei Mering, Oktober 2019, Judas „Judas“, Lot Vekemans, Wannda Festival, Mai 2018, Handwerker-/Lutherführung, Theater im Leben, 2014 – 2017, Daedalus „Orpheus Inferno“, Bahnwährter Thiel & Wannda Festival, 2017, Father & Son: Briefe an den Vater, Gesundheitszentrum am Jakober Tor, März 2017, Pfarrer „Vergiss Mein Nicht“, Martina Drexler, Mering, 2012, Soldat „Brecht auf zum Frieden“ Martina Drexler, Augsburger Friedensfest, 2011, Anshelm in „Welfenherz“, Martina Drexler, Mering 2010, Er war Teil des Ensembles des Shäxpir Theater-Festivals in Linz.

Regie:

Regie „Living Art“, Gesundheitszentrum am Jakober Tor, Dezember 2014, „Orpheus Inferno“, Bahnwährter Thiel & Wannda Festival, 2017, Regie „Living Exhibition“, Lange Nacht der Bühnen Linz, Juni 2011

Doris Christian

Musik/Gesang:
seit 1977 Sängerin im Christian Dreigesang (Familiengruppe, original alpenländische Volksmusik), seit 1977 Musikantin (Zither und Gitarre) in der „Bayermünchinger Stubenmusik (orig. alp. VM), Auftritte in Funk und Fernsehen
Highlight:
Sängerin und Musikantin beim „Komödienstadel“, 2 Tourneeaufenthalte in Japan, Ehrung für langjährige Brauchtumspflege vom Bezirk Schwaben („Schwäbische Nachtigall“)
Schauspiel:
diverse Rollen bei Vereinstheatern, selbstgeschriebene, selbstinszenierte Sketche (Highlights: mexikanischer Bösewicht), Ita in „Welfenherz“
Moderation:
3 Modeschauen, Showveranstaltungen (ca. 12 Jahre), Jubiläums- und Ehrungsveranstaltungen Tanz/Sport: 25 Jahre Wettkampfsport in Tanz und Turnen, Bayerische Meisterschaften

In liebevoller Erinnerung und unvergesslich

Yasar Dogan

Schauspiel/Moderation:
Engagiert bei vielen Musik-, Theater- und Opernprojekten:
Sprechrolle des Osmin bei der Oper Zaide inklusive der Darbietung der Overtüre; Lehrer bei „Käsekuchen“ Junges Theater Augsburg; Schrubbeliger alter Greis Hüsso bei „Döner mit Sauerkraut“ bei den Kültürtagen Augsburg;
Theater Fritz und Freunde: Der Räuber Hotzenplotz
diverse Kleinkunst-Festivals und innovative Veranstaltungen
Artus Ensemble: Graf Welf in Bruderherz

Musik: Percussionist, Multiinstrumentalist, Sänger